Am Sonntag, dem 28. September, feierte die Pfarre das Erntedankfest mit einem Festgottesdienst und einer Agape im Pfarrhof.
Erntedank ist ein Fest der Sinne und der Dankbarkeit. Die Farbenbracht und der Duft von Gemüse und Früchten, die Freude über die geleistete Arbeit, lässt das Staunen und die Dankbarkeit groß werden.
Die Österreichische Bischofskonferenz hat am 17. September die Kirchenstatistik für das Jahr 2024 veröffentlicht.
Katholikenzahlen: 4.557.471 Katholikinnen und Katholiken
Zahl der Kirchenaustritte: mit 71.531 weniger als im Vorjahr, deutlicher Rückgang
Finanzkennzahlen: Kirchenbeitrag bildet das Rückgrat der Kirchenfinanzierung, 539,4 Millionen Euro, das sind knapp 71% der Gesamteinnahmen.
Die Kirchenstatistik zeigt auch eine umfassende Leistungsbilanz, nicht nur in geistlichen bzw. spirituellen Fragen, sondern auch im Blick auf Leistungen für das Gemeinwohl.
Die amtliche Kirchenstatistik 2024, der Finanzbericht sowie die Leistungsbilanz finden sich unter www.katholisch.at/Kirche-in-Zahlen.
Am Sonntag, dem 14. September 2025, am Fest der Kreuzerhöhung, und am Dirndlgwandsonntag, hatte der Pfarrgemeinderat zum Dankgottesdienst der Ehejubilare geladen. Von den eingeladenen Paaren waren 9 gekommen.
1 Paar gedachte seines 25-jährigen, 4 Paare ihres 40-jährigen, 3 Paare ihres 50-jährigen und 1 Paar seines 65-jährigen Hochzeitstages.
Am Samstag, dem 16. August 2025 feierten Verkehrsverein, Hegering Spitz und Pfarre den 32. Jahrestag der Einweihung des Kalvarienberges.
Am 22. August 1993, im 80. Jahr des Bestehens des Verkehrsvereines, hat Prl. KR Dr. Clemens Lashofer, der damalige Abt des Stiftes Göttweig, die Anlage am Kalvarienberg in Unterranna unter großer Beteiligung der Bevölkerung eingeweiht.